Gutes Schimpfen will gelernt sein ;-)

Lesezeit 2 Minuten –

„Mangelndes Schimpfen kann zu überhöhten Selbstbewusstsein, unnötigen Glücksgefühlen und unverantwortlicher Nächstenliebe führen.“ Das Buch „Muss ich mit Dir erst schimpfen?“ liefert endlich eine unterhaltsame Rechtfertigung für unser Verhalten, das wir als Kinder nicht mochten, aber als Eltern auch nicht vermeiden können – und das ist auch gut so 😉

Hier die wichtigsten Guidelines jenseits von Jesper Juuls Erziehungstipps:

1. Fördern Sie soziale Verträglichkeit: Der allgemeine Angriff auf das Kind: „Aus Dir wird doch nie etwas!“ weist das Kind auf die Begrenzung der eigenen Fähigkeiten hin.

2. Fördern Sie Unterordnung: „Sei doch endlich still!“  Ihr Kind kann gar nicht früh genug lernen sich zu passender Gelegenheit unterzuordnen.

3. Fördern Sie Fantasie und Kreativität: Die Formulierung „Wenn Du jetzt nicht sofort aufhörst …!“ ist eine vage Drohung deren Inhalt sich das Kind selbst erschließt. Das fördert die Fantasie und stärkt die Kreativität. Die Fantasie wächst mit den von Ihnen ergriffenen Erziehungsmaßnahmen.

4. Fördern Sie emotionale Intelligenz: Bleiben Sie unspezifisch, benennen Sie nicht den genauen Grund Ihrer Kritik! So stellen Sie sicher, das das Kind schon früh eine ausgeprägte Gabe zum Gedankenlesen entwickelt.

5. Fördern Sie Flexibilität: Seien Sie willkürlich wann Sie schimpfen. So lernt ihr Kind sich auf verschiedene Situationen im Leben einzustellen und Sie brauchen nicht den richtigen Zeitpunkt abzupassen.

6. Fördern Sie die Belastbarkeit Ihrer Kinder: Variieren Sie Ihre Worte in Lautstärke und Dauer. Für die höchste Wirksamkeit sollte die Reaktion schnell und aus unmittelbarer Nähe erfolgen. Räumliche Enge wird den Effekt verstärken.

Die Autoren Anna Motz, Lina Launisch und Rudi Rauf sorgen damit für ein Lachen bei Eltern und Kindern: „Das Thema „Schimpfen“ löst in vielen Menschen Gefühle und Erinnerungen aus, so auch bei uns. Uns hat es zum Nachdenken und Nachfühlen angeregt. Wir haben uns an die vielen Sätze erinnert, die uns gesagt wurden und was sie ausgelöst haben. Dinge, die wir persönlich genommen haben, werden im Rückblick als Unsinn sichtbar. Dinge, die wir im Stress vielleicht selber gesagt haben werden fühlbar. Als Eltern ermutigt es uns genau hin zu hören, was wir sagen und uns zu entschuldigen.“

Hier das Buch Muss ich mit Dir erst schimpfen? bestellen.

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular