Gärten für alle in Andernach

Lesezeit 1 Minute –

Andernach ist eine essbare Stadt. Denn in den öffentlichen Gärten dürfen sich Bürger selbst bedienen: „Pflücken erlaubt“ statt „Betreten verboten“, heißt es in der Stadt am Rhein. Seit 2010 darf jeder Bürger der Stadt dort Blumen pflücken sowie Obst und Gemüse in Bio-Qualität ernten. Das Konzept stammt von Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden und Lutz Kosack, Geo-Ökologe der Stadt Andernach – und das im wahrsten Sinne mit wachsender Begeisterung. Und erstaunlicherweise gibt es keinen Vandalismus und es fallen auch nur noch ein Zehntel der früheren Kosten an.

Bis 2010 entsprachen die öffentlichen Grünflächen dem gängigen Standard. Zum typischen Bild gehörten gepflegte Rasenflächen und die klassischen Wechselbeete, die mehrmals im Jahr neu bepflanzt wurden. Dann der Wandel zum optischen und kulinarischen Genuss, kostenlos für die Anwohner und bezahlbar für die Stadt. Mit 50.000 Euro Budget sollte die Stadt neu erblühen.

Um die Gärtnerarbeiten kümmerten sich von Beginn an nicht nur städtische Arbeiter, sondern auch Ein-Euro-Jobber, Langzeitarbeitslose und Freiwillige. Wer mitmacht, tut es gerne, denn die essbare Stadt kommt gut an und lockt  Besucher an. Und Andernach gewann 2010 prompt den Preis „Unsere Stadt blüht auf“. Nach der ersten zögerlichen Erntezeit ist die essbare Stadt für die Andernacher normal und dazu kehren noch seltene Arten zurück. Nach Tomaten und Bohnen sind dieses Jahr die Zwiebelgewächse dran.

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular