Baldrian, ein göttliches Heilmittel
Ist Ihnen schon einmal jemand begegnet, der oder die sich eine Baldrian-Wurzel um den Hals gebunden hat? Vermutlich eher nicht. Was jedoch heute eher verwunderlich anmutet oder als Spleen abgetan wird, war in früheren Zeiten bekannt und allgemein üblich. Denn dem Baldrian wurden vielerlei Kräfte zugesprochen, z. B. dass er Seuchen fern halten könne und sogar einen Schutz gegen die Pest darstelle.
Aber auch Geheimnisvolles kommt bei der Suche nach seinem Namen zutage, z. B. Hexenkraut oder Theriakkraut. Als Theriak bezeichnete man eine Mixtur aus verschiedenen, besonders wirksamen Kräutern. Nur den Ärzten und Apothekern war dessen Zusammensetzung bekannt und der Theriak durfte auch nur von ihnen verkauft werden.
(Als Theriakkraut bezeichneten die Menschen früher verschiedene Kräuter, die sich durch ihre hohe Wirksamkeit auszeichnen. Diese Kräuter wurden zum sogenannten Theriak zusammengemischt. Er galt als besonders wirksam und nur den Ärzten und Apothekern war die Zusammensetzung dieser Mixtur bekannt.)
Den Baldrian umranken viele Geschichten – von Elfen und Nixen, welche ihn in mondhellen Nächten umtanzen. Und selbst als Liebesmittel war er bekannt. Aber wer die Wirkung des Baldrians bei sich selbst schon einmal erfahren durfte, wird sicher mit mir übereinstimmen und sagen: er ist wahrhaft ein göttliches Heilmittel!
Zur Person:
Birgit Straka ist ausgebildete Kinesiologin und beschäftigt sich mit großer Begeisterung mit Wildkräutern und deren Einfluss auf Körper und Seele. Wie wirkungsstark und doch zugleich auch sanft Heilung durch Pflanzen am Menschen und Tier wirken können, hat sie sehr oft miterleben können. Dass eine Pflanze immer wieder neue Fassetten ihrer Heilkraft zeigt verwundert nicht, denn auch wie wir Menschen entwickeln sich Pflanzen weiter bzw. sprechen den Aspekt in uns an, welcher einen Impuls und Unterstützung zur Gesundung braucht. Birgit Straka gibt deshalb ihre Erfahrung und Liebe zu den Wildkräutern mit großem Engagement und Freude weiter. Weitere Informationen finden Sie unter der Website www.birgit-straka.de.