Die Kunst des Scheiterns

Lesezeit 2 Minuten –

„Man kann auch auf einer Leiter, deren Sprossen aus Niederlagen bestehen, schön nach oben klettern.“ Konstantin Wecker sollte eine Buch über seinen Weg zum Glück schreiben. Dabei merkte er, dass gerade seine vermeintlichen Niederlagen und Fehler ihn am Ende weiter gebracht haben. So entstand Die Kunst des Scheiterns: Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden.

Die positive Umdeutung von Fehlschlägen kannte auch Thomas A. Edison, der Erfinder der elektrischen Glühlampe. Nach seinen vielen Fehlproduktionen gefragt sagte er: „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe nur 10000 Wege gefunden, die nicht funktionieren!” und „Viele Menschen scheitern, weil sie aufgeben, ohne zu ahnen, wie nahe sie dem Erfolg bereits sind“.

weckerWenn wir Erfog haben wollen, müssen wir unsere eigene, gewohnte Komfortzone verlassen und Dinge versuchen, die wir bisher noch nicht gemacht haben. Nur auf diese Weise wachsen wir mit unseren Aufgaben und werden Schritt für Schritt neue Bereiche erobern. Eins ist klar: Niemand hat jemals Erfolg erreicht, ohne Fehler zu machen. Erfolg hat nichts mit der Anzahl der Fehler zu tun, sondern hängt davon ab, ob wir aus all unseren Fehlern lernen und es nächstes Mal besser machen. Thomas Watson, der Gründer von IBM, bringt es auf den Punkt: “Um erfolgreich zu werden, musst Du Deine Fehlerquote verdoppeln.”

Und hier ein schönes Beispiel über eine Mißerfolg, der sich zu einem Erfolg wandelte: Spence Silver arbeitete als Chemiker in dem amerikanischen Unternehmen 3M und bei stellte durch Zufall einen Klebstoff her, der nicht besonders gut klebte. Sein „Klebstoff“ wurde sofort als Fehlproduktion abgestempelt und nicht weiter beachtet.

Spence Silver glaubte aber an seine Kreation und zeigte sie jedem, der sich dafür interessierte. Nach fünf Jahren war sein Freund Arthur Fry der erste, der für die schlecht klebende Substanz einen Nutzen entdeckte: In seinem Gesangsbuch markierte er die Musikstücke, die er mit seinem Chor bei den Proben sang, immer mit Zetteln, die dann allerdings ständig auf den Boden fielen. Deshalb schmierte er den Klebstoff von Silver auf seine Zettel – fortan hafteten die Zettel am Buchrand, ließen sich aber am Ende trotzdem leicht abziehen. Die berühmten Post-its waren erfunden.

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular