eurotopia – Leben in Gemeinschaft

Lesezeit 3 Minuten –

Das eurotopia-Team um Herausgeber Michael Würfel im Ökodorf Sieben Linden hat sein neues Buch „Leben in Gemeinschaft“ vorgelegt. Dabei wurden Gemeinschaften, Kommunen, Ökodörfer und Wohnprojekte in Euopa recherchiert, angeschrieben und schließlich aufgelistet. Von 1996 bis 2009 sind vier Ausgaben des Verzeichnisses erschienen, die aktuellste Ausgabe umfasst mit 450 Projekte mehr denn je. Allein Deutschland zählt 180 Projekte (etwa 20 davon im Planungsstadium). Von der Kommune, in der Geld geteilt wird, über Selbstversorger und esoterische Gruppierungen bis hin zum etablierten Mehrgenerations-Wohnprojekt ist alles vertreten. Das Buch bietet einen Überblick über eine Bewegung, die oft kein Interesse an Presse- und Fernsehberichterstattung hat, und ist deswegen besonders faszinierend und inspirierend. Es erschließt eine alternative Lebenswelt, in der Bedürfnisse nach Zusammengehörigkeit, Ökologie, Nähe zur Natur, oder auch nach Spiritualität einen viel höheren Stellenwert genießen als in der Marktwirtschaft da draußen.

Das este Mal kann man auch online nach einer Gemeinschaft recherchieren
gemeinschaften in deutschland

Interessant ist aber nicht nur das reine Verzeichnis, sondern auch die Texte am Anfang des Buches mit z.B. einem „Reality Check für Gemeinschaften“ von Dieter Halbach oder einem persönlichen Erfahrungsbericht von Michael Würfel über sein Leben im Ökodorf:

„Eine Gemeinschaft sollte Raum für solche Erkenntnisse und Raum für Veränderungen bieten. Damit sie dich mitgestalten lässt, dir aber auch mal Rückzug ermöglicht, je nachdem, was du gerade brauchst. Und dass sie dabei insgesamt über eine belastbare Struktur verfügt. Über flache Hierarchien, über Mitbestimmungsmöglichkeiten, über Immobilien, die der Gruppe gehören und nicht plötzlich gekündigt werden können – auch, wenn dafür z.B. ein Genossenschaftsanteil aufgebracht werden muss.
Viele Menschen, die sich für eine solidarischere Gesellschaft und einen nachhaltigeren Umgang mit den natürlichen Resourcen engagieren, stoßen früher oder später auf die Idee des Lebens in Gemeinschaft. Nicht nur lockt da das Gefühl gemeinsam stärker zu sein, sondern auch die Konsequenz, mit der manche gute Ideen aus der „Alternative“ in Gemeinschaft umgesetzt werden können.
Cover5 Kopie_nurTitel_kl_schatten Vegane Grundversorgung, Verzicht auf Auto oder Handy, achtsame Kommunikation – jede Idee, für die sich in der Privat-Gesellschaft eine Initiative bildet und für die T-Shirts mit smarten Slogans bedruckt werden, kann einfach umgesetzt werden, wenn sie in der jeweiligen Gemeinschaft gut ankommt. Mit oder ohne T-Shirts. Deswegen sind Gemeinschaften oft auch bunte Orte – an denen sich Menschen sammeln, die schon viel gesehen und ausprobiert haben und an denen all das ausprobiert wird (oder schon mal ausprobiert wurde), was irgendwo als neu und aufregend beschrieben wird. Das macht sie ja interessant. Wer ins Fernsehen will, hat gar nicht so schlechte Chancen damit, in ein fortschrittliches Ökodorf zu ziehen und sich bei der Pressebetreuungsgruppe zu melden. Zwar kommen die Medien oft mit der Absicht, „was über Aussteiger machen zu wollen“, aber der Reaktion von Reporter_innen und Zuschauer_innen nach zu urteilen, ist Gemeinschaft nicht selten Avantgarde.“

Das Buch eurotopia – Leben in Gemeinschaft ist für 20 Euro hier zu bestellen

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Ein Kommentar

  1. Schöner Hinweis. Habe das Buch gerade in der Hand gehabt… muss ich mir mal besorgen (bestelle aber wohl lieber im lokalen Buchhandel 😉 und übrigens hat die aktuellste Oya auch Gemeinschaft als Hauptthema 🙂 vG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular