Dokumentation: Re-Wilding

Lesezeit 1 Minute –

https://youtu.be/AiA3TsVypNY
Das zahlreiche verdrängte Wildtierarten nach Europa zurückkehren, ist seit den 50er Jahren zu beobachten. Nun haben Wissenschaftler beschlossen, diese Entwicklung noch weiter zu beschleunigen. Das Ziel: die Schaffung neuer wilder Regionen. Die Methode: das „Rewilding“, das im Wesentlichen darauf beruht, Großtiere wie Bisons oder Bären in Europa wieder heimisch werden zu lassen.

Wie auf den anderen Kontinenten macht sich der aktuelle Schwund der Biodiversität auch in Europa bemerkbar. Die Populationen vieler Landtiere, Fische, Amphibien, Insekten und Pflanzen gehen beträchtlich zurück. Doch seit den 50er Jahren ermöglichen diverse Naturschutzinitiativen die Rückkehr bestimmter Großwildarten. Derzeit leben 17.000 Bären in 22 europäischen Ländern und in Europa gibt es mittlerweile doppelt so viele Wölfe wie in den Vereinigten Staaten.

Die Methode des Rewilding – Renaturierung, die in den 80er Jahren im Yellowstone-Nationalpark für Wölfe entwickelt wurde, beruht im Wesentlichen darauf, Großtiere wie Bisons, Wildpferde oder Bären wieder in Europa heimisch zu machen. So soll nicht nur das Aussterben dieser bedrohten Tierarten verhindert, sondern durch ihre Wiedereinführung auch das Gleichgewicht in den Ökosystemen positiv beeinflusst werden.

Die natürliche Dynamik von Flora und Fauna könnte so wiederhergestellt und die Biodiversität in den natürlichen Lebensräumen gesteigert werden. Was sind die Methoden des Rewildings? Und ist es auch in bevölkerungsreichen Regionen möglich, bestimmte Tierarten wieder anzusiedeln?

Dokumentation von Vincent Perazio (F 2018, 52 Min)

Die Rückkehr der Wölfe

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular