Die Rückkehr der Wölfe
150 Jahre nachdem der Wolf in Mitteleuropa ausgerottet wurde, erobert er sich unaufhaltsam seinen Platz zurück. Er fasziniert und polarisiert, bringt Unordnung in unser System. Wer ist der Wolf, wie und wo lebt er? Welche Aufgabe hat er in unserem Ökosystem? Woher stammt die Angst vor dem Wolf? Hat der Mensch das Recht zu bestimmen, welche Tiere bei uns leben dürfen und welche nicht?
Ausgehend von der Rückkehr der Wölfe in die Schweiz begibt sich der Film auf Spurensuche, um dieses intelligente und soziale Raubtier näher kennen zu lernen. Die filmische Reise führt von der Schweiz nach Österreich, in die Lausitz nach Deutschland, nach Polen, Bulgarien und Minnesota, wo frei lebende Wolfsrudel keine Seltenheit sind. Wolfsexperten, Naturforscher und Schafhirten zeigen auf, ob und wie sie es für möglich halten, mit dem Wolf zusammen zu leben.
„Es stellt sich bei uns nicht mehr die Frage, ob wir den Wolf wollen oder nicht, er ist einfach da. Etwa so wie die Veränderungen im Klima oder die Zunahme im Strassenverkehr. Es geht nur noch darum wie wir mit der Situation umgehen und wie wir darauf reagieren wollen. Der Film soll Vorurteile abbauen und soll die Leute für die Sachlage sensibilisieren. Es ist wichtig, dass die Tierhalter auf dem Land ihre Nutztiere schützen und die Leute in der Stadt für diese Aufwände Verständnis zeigen. Erst in ungefähr zehn Jahren können wir die Lage wirklich abschätzen und bis dann sollten wir einen hoffentlich vorbildlichen Umgang mit den Wölfen gefunden haben. Schlussendlich müssen wir die Tiere vor den Menschen schützen und nicht umgekehrt.“ Thomas Horat Regisseur
Ab September 2020 im Kino
Sehr interessant, Danke! Womöglich auch endlich der Durchbruch zu einem nicht autoritären Miteinander mit diesen Geschöpfen der Natur, die noch wild sein dürfen….