Lebendiger Wald trotz Klimawandel

Lesezeit 1 Minute –


Die wenigsten europäischen Wälder sind darauf ausgerichtet, der Erderwärmung standzuhalten, und ob sie eine weitere Dürreperiode überstehen, bleibt abzuwarten. Aber vieles kann sich noch ändern, wenn die holzorientierte europäische Forstwirtschaft kurzfristig auf naturnähere Praktiken umstellt.

Seit zwanzig Jahren setzt sich Lutz Fähser dafür ein, zu beweisen, dass ein solches Umdenken Sinn macht und möglich ist. Anhand des Lübecker Stadtwalds hofft er, den Beweis dafür erbringen zu können, dass Wälder uns auch dann noch als Holz- und Papierlieferanten dienen können, wenn wir sie als das behandeln, was sie sind: lebendige Ökosysteme.

Hintergrund: Zwei aufeinanderfolgende Hitzewellen 2018 und 2019 haben die Wälder und die Fruchtbarkeit der landwirtschaftlich genutzten Böden bereits stark geschädigt. West- und Mitteleuropa waren besonders betroffen, da die dortige Vegetation an gemäßigtere klimatische Bedingungen angepasst ist.

Einer Studie zufolge, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, haben die anhaltenden sommerlichen Dürreperioden 2018 und 2019 die europäischen Wälder massiv geschädigt. Die Folgen dieser Dürren treten jetzt zutage.

Während die Vegetation sich nach einer ähnlichen Dürre vor zehn Jahren noch recht schnell erholte, regenerieren sich die Wälder in Europa diesmal nicht schnell genug, was die Fruchtbarkeit der Böden und der Pflanzen- und Tierwelt beeinträchtigt.

Bei genauerer Betrachtung wird offensichtlich, dass es sich bei den Wäldern, die infolge der Hitzeperioden zugrunde gehen, meist um künstlich gepflanzte Wälder handelt, die sich aus nicht einheimischen Arten zusammensetzen. Naturwälder halten bisher stand.

Mach Ecosia zu deiner Standardsuchmaschine und pflanze Bäume, während du im Web surfst: https://ecosia.co/install

3 Beispiele für klimasichere Land- und Forstwirtschaft

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Ein Kommentar

  1. Gut geschriebener Text, de aufmerksam macht, dass die Ökologie ganz wichtig ist. Unsere Natur kann überleben, wenn wir sie so lassen, wie sie ist.
    Sylvia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular