Shiatsu Cuisine: Rote Beete Risotto

Im Schwäbischen gibt es ein Wort für hervorragende Weine und hervorragendes Essen mit Yummy-Effekt. „Schlotzig“ heißt, es regt alle Speicheldrüsen an, Saft zu geben, um diese würzig-aromatische Raffinesse in vollen Zügen zu erleben. Schlotzen mag sich im hochdeutschen Ohr etwas gewaltig anhören, schlecken, lecken wäre die hochdeutsche Übersetzung: Sich die Hände danach lecken, es läuft das Wasser im Munde zusammen, ‚Ich könnte den Teller ablecken‘ sind der freudige Ausdruck von Essen, das in der Tiefe berührt und befriedigt.
Genau darum geht es in der Rezeptentwicklung. Mit einfachen, puren Zutaten ein Geschmackserlebnis zu erkochen, das bis tief in die Zellen hinein Befriedigung verschafft. Weil es schmeckt und wahre Inhaltsstoffe hat, mit denen der Körper arbeiten kann.
Heute also das Rote Beete Risotto Rezept
Zutaten:
Olivenöl
2 rote Zwiebeln mittlerer Größe
2 Rote Beete mittlerer Größe
1 Tasse Rundkornreis
¼ Tasse Hiobstränensamen (Jobs Tears)
Cumin (Kreuzkümmel), Salz
Knoblauch
Chiliflocken
Wein (alternativ Apfelsaft, Ume Su oder Apfelessig)
Wasser
Parmesan (vegan: Räuchertofu oder Seidentofu mit Bockshornklee und Sojasoße)
Als Topping fein geschnittener Chinakohl
Grüne Soße:
Mixer mit Smoothie-Funktion
Petersilie
Salz & Pfeffer
Joghurt
Zitrone
Zubereitung:
- Zwiebel fein würfeln und in 2-3 EL Olivenöl glasig dünsten. In der Zeit die Rote Beete fein würfeln und zu den Zwiebeln geben.
- Mit 1 TL Cumin gemahlen oder 2 TL Cumin ganze Samen und 1 TL Salz würzen, gut unterheben.
- Sodann den Reis und die Hiobstränen dazugeben.
- Mit 125 ml Weißwein oder Weinersatz ablöschen. Parmesan darüber reiben, alles nochmals unterheben und mit Deckel dünsten lassen, bis die Flüssigkeit fast aufgebraucht ist.
- Als nächstes Wasser dazugeben und wieder mit Parmesan bestreuen. So im Wechsel von Wasser und Wein weiter verfahren, bis der Reis die gewünschte Bissfestigkeit erreicht haben. Je feiner die Rote Beete Würfel geschnitten sind, desto besser passt deren Garfestigkeit zu der des Reises. Zu groß geschnittene Würfel würden noch sehr bissfest sein, wenn der Reis schon seine Garreife erreicht hat. Die Hiobstränen haben dieselbe Garzeit wie der Reis.
- Wer das Risotto vegan kochen möchte, nehme veganen Parmesan, wenn zur Hand oder die Tofu-Variante. Der Seidentofu muss dann vor dem Kochen vorbereitet werden: Den Tofu mit der Gabel zerkleinern und mit Bockshornkleesamen gemahlen und der Sojasoße, alternativ Ume Su würzig einlegen. Der Seidentofu bringe selbst Feuchtigkeit mit, mit der sich die Reis/Hiobstränen vollsaugen können. Ich würde empfehlen, den Seidentofu in zwei Portionen dem Risotto zuzugeben und zwischendurch abschmecken, welche Geschmacksrichtung noch betont werden möchte.
- Mit frischem Koriander angerichtet, stärkt der Risotto die Entgiftungsfunktion der Leber, mit Stangensellerie kann ein zu hoher Blutdruck reguliert werden. Dennoch können Menschen mit zu niedrigem Blutdruck von diesem Gericht profitieren 😉.
Süß, sauer, salzig, scharf und bitter – alle Geschmäcker im Essen vertreten, kocht ein Mahl, das alle Organe versorgt.
BENEFIT:
Warum gerade Rote Beete im Frühjahr?
Wir befinden uns im Frühjahr in der „Leberzeit“. Der Funktionskreis der Leber hat in der TCM die Aufgabe und Fähigkeit, die Lebenskraft zu bündeln und nach oben zu bringen. Als Synonym dafür steht der Löwenzahn, wie er durch den Asphalt bricht und seine Blattrosette entfaltet. Kein Hindernis hält diese Kraft auf. Um so voller Leben sein zu können, braucht es Substanz. Diese Substanz ist im Falle der Leber das „Leberblut“. Die Rote Beete wiederum besitzt die Fähigkeit, das Leberblut zu „nähren“. Deshalb hilft die Rote Beete der Leber, in die Kraft und in den Saft zu kommen. Der Reis hat dabei eine verstärkende und gleichzeitig transformative Wirkung. Durch die „Mitte ergänzende“ Wirkung des Rundkornreises wird hier die Verdauungsfunktion gestärkt und „Hitzeschädigungen“ des Magens, z.B. durch zu scharfe Gewürze im Winter, durch Bewegungsmangel oder durch Stress verursacht, gemildert.
Ein Mangel an Leberblut ist u.a. zu erkennen an: trockene Augen; Nachtblindheit, Neigung zu Muskelkrämpfen, spröde, brüchige Nägel
Eine Hitzeschädigung des Magens ist u.a. zu erkennen an: Durst, trockener Mund, innere Unruhe, manchmal Zahnfleischbluten.
Auch in der westlichen Medizin wissen wir, dass die Leber ein großes Blutspeicherorgan ist. Die Rote Beete ist von Interesse für die Forschung: Es konnte in Studien bewiesen werden, dass Rote Beete täglich genossen, den Blutdruck um 13 mmHg senken kann! Dennoch dürfen auch Menschen mit niedrigem Blutdruck Rote Beete essen! Die Natur ist intelligent und entfaltet ihre Fähigkeiten dort, wo es notwendig ist.