Das Königreich Bhutan war bisher dafür bekannt, seinen Wohlstand mit dem nationalen Glücksindex zu messen statt mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Nun will sich das Land im Himalaya auch in anderer Hinsicht einen Namen machen: Es hat sich zum Ziel gesetzt, der erste Ökostaat der Welt zu werden. Dabei sollen vier Punkte zusammen kommen: 1. Eine gesunde Umwelt. 2. Eine gute Volkswirtschaft. 3. Eine demokratische Regierung. 4. Die Verankerung in einer positiven Religion/Kultur. Die Volkswirtschaft soll vom Konsumprinzip zum Glücksprinzip finden.
700 000 Einwohner leben in Buthan und die meisten sind Buddhisten. Seit 2008 ist das „Bruttonationalglück“ als Ziel in der Verfassung verankert und wird jährlich gemessen. Den Begriff hat in den siebziger Jahren der damalige König Jigme Singye Wangchuck geprägt. Jetzt sagt Landwirtschaftsminister Pema Gyamtsho: „Bhutan hat sich für eine grüne Wirtschaft entschieden.“ Die Regierung hat sich eine Frist von zehn Jahren gesetzt, in der sie den rein biologischen Anbau von Getreide, Reis, Kartoffeln und Früchten zur nationalen Pflicht machen will. Der Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft stehe nicht im Einklang mit dem Buddhismus, begründet der Minister. Der Glaube verlange, in Einklang mit der Natur zu leben.a ein Großteil des Landes aber von Wald bewachsen ist, bleiben laut Gyamtsho ohnehin nur drei Prozent der Fläche des Landes, um Getreide anzubauen. Die Mehrheit der Bauern setze zwangsläufig bereits auf den rein ökologischen Anbau, so der Landwirtschaftsminister.
„Nur in Gegenden, die mit Straßen zu erreichen sind oder in die sich etwas leicht transportieren lässt, haben Bauern Zugang zu Chemikalien.“ In großen Tälern wie dem, in dem die Hauptstadt Thimphu liegt, werden sie eingesetzt, um Unkraut zu bekämpfen.
Mehr zum Leben in Buthan im Buch Radio Shangri-La von Lisa Napoli. Hier mehr Infos.
Und gerade ist neuer Kinofilm „What Happiness Is“ im Kino, der darüber breichtet wie im Königreich Bhutan Beamte und Beamtinnen des Ministeriums für Glück acht Monate lang unterwegs sind, um mit dicken Fragebögen das Glück im Land zu ermitteln.
Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.
3 Kommentare
Hier ein ganz großes Kompliment an euch, ich finde eure Seite herrlich und eine wunderschöne Perle hier im Internet.
Danke
Celina
P.S Zum Artikel, ich hoffe da setzt ganz schnell ein Dominoeffekt ein. 🙂
Freude!
Hallo, danke für den Bericht. Ich habe das Buch gelesen, den Film gesehen und war die letzte Woche selbst im Königreich Bhutan unterwegs. Mehr darüber und meine Eindrücke unter http://www.littlemissitchyfeet.com/category/asien/konigreich-bhutan/ lg Doris
Wir verwenden nur funktionale Cookies. Das Tracking erfolgt Cookie-frei mit Matomo. Zum Anschauen von externen Videos, akzeptiere bitte die Marketing-Cookies für Videos.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet wird.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing (für Videos von Google und Vimeo)
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Hier ein ganz großes Kompliment an euch, ich finde eure Seite herrlich und eine wunderschöne Perle hier im Internet.
Danke
Celina
P.S Zum Artikel, ich hoffe da setzt ganz schnell ein Dominoeffekt ein. 🙂
Freude!
Hallo, danke für den Bericht. Ich habe das Buch gelesen, den Film gesehen und war die letzte Woche selbst im Königreich Bhutan unterwegs. Mehr darüber und meine Eindrücke unter http://www.littlemissitchyfeet.com/category/asien/konigreich-bhutan/ lg Doris