Der Klang in allen Wesen
Das Problem ist, schreibt Krause, dass die natürlichen „Symphonien“ ertränkt werden im menschlichen Lärm. „Früher brauchte ich 10 bis 15 Stunden, um eine Stunde brauchbaren Materials einzufangen, heute benötige ich dafür 2000“, sagt Krause. Sogar in sehr abgelegenen Regionen ist es nahezu unmöglich geworden, der Natur ungestört zuzuhören.
Krause erfand zwei Wörter, um sein akustisches Konzept von „wild natural“ (er mag nicht das Wort Natur, das seiner Meinung nach abgegriffen ist und zu der Dichotomie des „wir/es“ geführt hat) zu beschreiben: „biophony“ beschreibt eine soundscape, die sich aus den von Lebewesen erzeugten Klängen in einem bestimmten Habitat zusammensetzt, während „geophony“ aus den Klängen nichttierischen Ursprungs wie Flüssen, Wind, Erdbeben oder Gewittern besteht. In diesem Konzept ist jedes menschliche Geräusch eine Störung, die es zu vermeiden gilt.