Die große grüne Mauer in Afrika

Das Programm sieht die Entwicklung eines ausgedehnten Grüngürtels (etwa 15 km breit und 8.000 km lang) durch das Pflanzen von Millionen von Akazien vor. Diese Bäume sind dürreresistent, weil ihre Wurzeln Wasser anziehen.
Die Grüne Mauer wurde von der Afrikanischen, Karibischen und Pazifischen Republik (AKP), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Europäischen Union genehmigt, unterstützt und mitfinanziert. Bis 2030 will die Mauer 100 Millionen Hektar derzeit degradierten Bodens wiederherstellen, 250 Millionen Tonnen Kohlenstoff binden und 10 Millionen Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten schaffen.
na endlich sind sie drauf gekommen….👍
so sieht eine nachhaltige, zukunftsträchtige,lebbare politik aus.
ein guter start in den heutigen tag.
danke für diesen beitrag.
Was ein fantastischer Ansatz. Großartig! Das gibt mir Zuversicht für eine bessere Zukunft. Es wird das gesamte System von innen heraus nachhaltig verändern. Renate