Löwenzahn der Alleskönner

Lesezeit 2 Minuten –

Von Susanne Reiter. Löwenzahn gilt als Unkraut und als „Feind“ aller Rasenflächen und ordentlicher Gärten. Zu Unrecht, denn er hat viele Tugenden, die nur eine gewisse Zeit in Vergessenheit geraten sind. Doch mehren sich die Anzeichen, dass die Wertschätzung dieses Wildkrautes steigt.

Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist essbares Wildkraut, Heilpflanze, Zeigerpflanze, Bodenheilpflanze und Nahrung für viele Insekten und einige Vögel.
Es gibt viele Gerichte, wo Löwenzahn verwendet werden kann. Ein Risotto mit Brennesselblättern und Löwenzahnblüten ist eine ausgesprochen leckere Frühjahrskur. Gelten doch beide Pflanzen in der Volksmedizin als blutreinigend und entgiftend.

Blüten und junge Blätter eignen sich auch als Zutat zu Salaten und Smoothies. Wohl dem, der gemütlich durch seinen Naturgarten spazieren und quasi nebenbei gesunde Zutaten zu seinen Mahlzeiten sammeln kann.

In der Landschaft dient er als Überdüngungszeiger und Bodenheilpflanze.

Die Löwenzahnblüten bieten reichlich Pollen und Nektar für viele Insekten. Sie tauchen tief in die Blüten ein und kommen gelb bepudert und gesättigt wieder heraus. Paul Westrich schreibt in seinem Buch „Die Wildbienen Deutschlands“, dass 71 Wildbienenarten die Blüten des Löwenzahnes als Nahrungs- und Pollenquelle nutzen. Auch Schmetterlinge und Käfer können wir beim Auftanken an den Blüten beobachten.

Darüber hinaus sind die unreifen Samen ein wichtiges Futter für reine Samenfresser wie den Stieglitz. Er reißt die unreifen, noch geschlossenen Pusteblumen an der Seite auf, um an die nahrhaften Samen zu kommen.

Und mal ganz von der ausgesprochenen Nützlichkeit der Pflanze abgesehen, sehen Pusteblumen im Gegenlicht oder mit Tautropfen geschmückt, einfach zauberhaft aus.

Zur Autorin: Im Garten die Seele baumeln lassen … mit Leichtigkeit in einem naturnahen Garten. Als Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze im Einvernehmen mit der Natur und den Eigenheiten des Ortes. Mit regionalen Baustoffen und einheimischen Wildpflanzen gestalten wir gemeinsam Ihren naturnahen Garten. Mehr dazu hier

Sharing is caring 🧡
Gastbeitrag
Gastbeitrag

Viele wertvolle Gastautorinnen und -autoren unterstützen und schreiben für die newslichter. Informationen zu der jeweiligen Person finden sich am Ende des jeweiligen Artikels

Ein Kommentar

  1. Danke für den schönen Artikel!
    Faszinierend sind für mich vor allem die Heilwirkungen dieser wundervollen sonnengleichen Pflanze. Nicht nur, dass sie unsere Leber reinigt und bei der Entgiftung unterstütz, sie stärkt auch allgemein die Lebenskarft und beispielsweise als Löwanzahngesichtswasser aus den Blüten klärt sie unsere Haut und macht sie ganz zart, weich und geschmeidig. Auf psychischer Ebene hilft uns Löwenzahn (z.B. als Urtinktur eingenommen), besser mit Veränderungen umgehen zu können und stärkt unsere Anpassungsfähigkeit! Und es gäbe natürlich noch so viel mehr darüber zu erzählen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular