Die Erde – ein Staubkorn im Universum
Wir demütig man wird, wenn man dieses Video schaut. Raumschiff Erde: Ein Staubkorn im Universum. Pale Blue Dot (dt.: Hellblauer Punkt) ist der Name eines Fotos der Erde, aufgenommen von der Raumsonde Voyager 1 aus einer Entfernung von etwa 6,4 Milliarden Kilometern, der größten Distanz, aus der jemals ein Foto der Erde gemacht wurde. Das Bild entstand am 14. Februar 1990 als Teil einer Serie von 60 Bildern, die das gesamte Sonnensystem mit sechs sichtbaren Planeten zeigt.
Auf Anregung des Astronomen Carl Sagan wurde Voyager 1 nach Abschluss der primären Missionsziele um 180 Grad gedreht und nahm die Serie von 39 Weitwinkel- und 21 Teleaufnahmen auf. Die Erde wurde mit einer Kamera mit Teleobjektiv aufgenommen, die mit Farbfiltern für Blau, Grün und Violett arbeitete. Die durch das Bild führenden Strahlen entstanden als Streuung des Sonnenlichts auf der Kameraoptik, da diese nicht dafür ausgelegt war, direkt auf die Sonne ausgerichtet zu werden. Die Erde nimmt lediglich 12 % eines einzelnen Bildpunkts ein.
. Wissenschaftler wählten das Foto 2001 zu einem der zehn besten Fotos der Weltraumwissenschaften. Die Weitwinkelaufnahme der Sonne wurde mit dem dunkelsten Filter und der kürzestmöglichen Belichtungszeit (5/1000 Sekunden) aufgenommen, um eine Überbelichtung zu vermeiden. Die Sonne hatte zum Aufnahmezeitpunkt nur 1/40 des scheinbaren Durchmessers wie von der Erde aus gesehen. Sie ist jedoch noch 8 Millionen Mal heller als der hellste Stern Sirius.