Christoph Quarch

Christoph Quarch

Auf der Suche nach dem Wesentlichen

Eindrücke von einer Wanderung in Nepal – Teil 1 Der Himalaya: die höchsten Berge der Welt, Heimat mythischer Kulturen, Hort des ursprünglichen Lebens. Seit ich 1994 das damals von den chinesischen Okkupatoren noch nicht vollends zerstörte Tibet besucht und 1999…

Frieden denken

In einer seiner politischen Elegien vergleicht SOLON VON ATHEN (*um 640 v.Chr.) die Polis mit dem Meer: Von Zeit zu Zeit wird sie von Querulanten oder Demagogen aufgepeitscht; „doch wenn äußere Gewalt nicht sie erregt, wogt sie in friedlichster Ruhe“.…

Die Sprache der Symbole

Was der Brand von Notre Dame uns über unser Menschsein lehrt Machen wir ein Gedankenexperiment: Man stelle sich vor, ein Forscherteam im Silikon-Valley hätte am Morgen des 15. April einem ihrer mit den besten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ausgestatteten Superrechner…

Schämt euch!

Es reicht nicht, sich über Fremdenfeindlichkeit zu empören. Wir müssen unsere politische Kultur überdenken von Christoph Quarch. Manchmal hilft nur Fremdschämen. Etwa angesichts der Bilder aus Clausnitz oder Bautzen. Da schämt man sich für seine Landsleute. Und diese Scham steigt…

Im neuen Jahr, da werde ich…

oder Warum wir nicht aufhören sollten, Vorsätze zu fassen – und wie man Erfolg dabei hat. Dieses Mal musste es doch endlich klappen: Ein Glas warmes Wasser jeden Morgen vor dem Frühstück – mein Gott, das ist nun wirklich keine…

Stille Nacht, stressfreie Nacht

Von Christoph Quarch. Der Zauber der Weihnacht enthüllt sich nur da, wo wir uns dem Lärm des Marktes verschließen und auf die Stimme unserer Liebsten hören. Seit langem ist sie nicht mehr still, und heilig ist sie schon mal gar…

Leiben

Der Mensch lebt nur, sofern er leibt. Das Wort verdanke ich dem Denker Martin Buber. Und es bekundet eine stille Wahrheit, die dieser Tage oft erschütternd ihre Dringlichkeit verrät: Es gibt kein Menschenleben ohne Leib.

Kein Europa ohne Hellas

Schulden hin und her. Der Geist verbietet einen Grexit Von Christoph Quarch Europa kam übers Meer. Sie reiste auf dem Rücken eines Stiers, in den sich Zeus verwandelt hatte: Der mächtigste und größte der griechischen Götter hatte sich in das…

Scheu

Das scheue Reh: Erst hielt unsere Tochter Martha es für einen Hasen, denn zwei lange Ohren lukten aus dem hohen Gras. Dann aber reckte sich das Tier neugierig in die Höhe … und entzog sich umgehend unseren Blicken. Wie schön!…

Europa ist herzkrank

Am Flüchtlingsproblem tritt die Krankheit unseres Kontinents deutlich zu Tage: Ihm fehlt eine beseelende Vision. Es steht schlecht um Europa. Die Krankheit unseres Kontinentes tritt in diesen Tagen deutlich zu Tage. Nicht nur im Streit um Griechenland. Viel mehr noch…

Kolumne: Gunst

Ich liebe die vergessenen Worte. Sie erscheinen mir wie kostbare Juwelen im Schatzhaus unserer Sprache – Zeugnisse einer vom Aussterben bedrohten Geistesart, die mehr von der Tiefendimension des Lebens ahnte und um die filigranen Schwingungen der Seele wusste. Gunst ist…

Bleibt der Erde treu!

Vom Anspruch des Eises und der Verantwortung des Menschen. Von Christoph Quarch aus „Stella Polaris Ulloriarsuaq“ (Eifelbildverlag) Um der Erderwärmung gewachsen zu sein, werden wir anders denken lernen müssen. Wir werden das moderne westliche Denken verabschieden müssen. Wir werden begreifen…

Tsipras kämpft mit den Erinnyen

Im Hintergrund der politischen Turbulenzen in Griechenland steht eine epochale Auseinandersetzung um die künftige Weltordnung. Wie sie entschieden wird, lehrt die antike Tragödie. In Athen wird eine Tragödie gegeben. Doch heißt ihr Held nicht mehr Orest, und auch nicht Ödipus.…

Die Botschaft des Sternenmädchens

Mit ihren Fotografien öffnet Nomi Baumgartl das Tor zu einem tieferen Verständnis der Welt. „Alles ist mit allem verbunden“, ist ihre Botschaft, und ihre Bilder sind Einladungen, aus diesem Bewusstsein die Welt zu verändern. Es begann in einer Sternennacht im…