Kategorie Blitzlichter

Weltumspannende Eisenbahn

„Mit offenen Karten“ erzählt die alte Geschichte von der weltumspannenden Eisenbahn, die eine große Zukunft vor sich hat. Gemessen an den Kriterien des 21. Jahrhunderts bietet die Bahn zahlreiche Vorteile: Sie ist ein Transportmittel, das weltweit vernetzt ist und immer…

Langzeitstudie Gemeinwohlökonomie

Der Fachbereich „Angewandte Psychologie I“ der Universität Innsbruck plant eine Langzeitstudie, bei der er Unternehmen/Organisationen bei der Gemeinwohl-Bilanzierung wissenschaftlich begleiten wird. Unternehmen und Organisationen aus dem gesamtdeutschsprachigen Raum sind ab sofort dazu eingeladen, daran teilzunehmen. Mehr Infos hier.

Ritual zu Lichtmess

Zu Lichtmess am 1. Februar sind wir eingeladen, uns von der dunklen Jahreshälfte zu verabschieden und uns dem Licht wieder zuzuwenden: die Tage werden merklich länger, das Licht kehrt zurück. Ein kleines Ritual, das du für dich zu Lichtmess durchführen…

Ende oder Wende?

Die Klimakrise ist allgegenwärtig, fast schon ein Klischee. Aber was liegt unter ihrer Oberfläche? Gibt es Perspektiven, die hier einen neuen Blick erschließen, vielleicht auch einen Blick, der unsere übliche Sicht auf diese Krise infrage stellt? In der neuen evolve…

Neue Schule

Keine Klassenlehrer, keine Klassenarbeiten, kein Lehrer- und keine Klassenzimmer. Vieles, was man automatisch mit Schule verbindet, sucht man in der Alemannenschule Wutöschingen vergeblich. Geht das? Als seine Schule von der Schließung bedroht ist, probierte ein Rektor das einfach mal aus.…

Regen dämmt Feuer ein

In Australien hat es erstmals seit Beginn der Buschbrände ergiebig geregnet. Das Wetter verschafft Menschen und Rettungskräften eine Atempause – doch gebannt ist die Gefahr damit nicht berichtet die Tagesschau. Und weiterhin braucht es perspektivisch eine grundlegende Änderung. Aber für…

Finnlands Wunder

Vor zwanzig Jahren katapultierte die erste Pisa-Studie Finnland als Klassenprimus ins internationale Rampenlicht. Man fragte sich, was dieses kleine Volk im Norden bei seinem Bildungswesen besser mache als andere. Die Antworten fallen überraschend einfach aus berichtet die NZZ