Kategorie Projekte

Transition Town 2.0

In aller Welt verbreiten sich die lokalen Transition-Town-Initiativen mit verschiedensten produktiven Projekten. Über 1.800 verschiedene Gruppen gibt es inzwischen. Der Film „Transition 2.0“ zeigt Beispiele aus den Ländern Japan, Neuseeland, Indien, England, USA und anderen mehr. Dabei wird die kreative…

Katzen Café

In Japan gibt es schon seit Jahren Katzencafés. In diesen Cafés stehen nicht die kulinarischen Genüsse im Mittelpunkt, sondern vor allem das Spielen und Schmusen mit Katzen. In Wien hat jetzt Takako Ishimitsu das erste Katzenkaffeehaus in Europa eröffnet. Die…

Heute schon gelacht?

Gestern war  Weltlachtag. Dieser wird jährlich am ersten Sonntag im Mai begangen. Die Idee stammt aus der Yoga-Lachbewegung, die weltweit in über 6.000 Lachclubs organisiert ist. Punkt 14:00 Uhr deutscher Zeit (12:00 GMT) wurde dabei gemeinsam für drei Minuten gelacht.…

Von Unsicherheit zum Vertrauen

„Wie unser Hirn im Umfeld von Unsicherheit funktioniert“, erklärt Prof. Dr. Gerald Hüther. Der neurobiologische Forscher legt den Zuhörern während seines Impulsvortrags die Wichtigkeit der Selbstorganisation nah und damit die Veränderung in der Zeit der Unsicherheit aus biologischer Sicht. Damit…

Die Earthships eines Ökö-Visionärs

Sie sind keine gewöhnlichen Häuser. Sie sehen anders aus, sie funktionieren anders, sind autark und nachhaltig. Im US-amerikanischen Taos, New Mexico entstanden die ersten, heute werden sie weltweit gebaut. Ihr Erfinder und Entwickler Michael Reynolds nennt sie  „Earthships“- Erdschiffe. Das…

The red tent Movement

Der Dokumentarfilm „Things We Don’t talk about“ ist Dokumentarfilm über die Red Tent (Rote Zelt) Bewegung von Frauen und Mädchen, der dieses Jahr erscheint. Der Film verwebt die tiefen, heilenden und kraftvollen Geschichten von Frauen. Dieser offene Raum verändert die…

The Work in Unternehmen

Die spirituelle Lehrerin Byron Katie bringt ihre großartige Methode „The Work“ jetzt auch in die Welt der Wirtschaft und Unternehmen. Im Interview mit dem Ode-Magazin erklärt sie die Zielrichtung: „Wir sollten mehr darüber nachdenken ‚Wie kann ich helfen?‘ statt darüber ‚Wie…