Das Buch zum Grundeinkommen
2014 begann Michael Bohmeyer ein Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste – ein Jahr lang 1.000 € im Monat, bedingungslos.
2014 begann Michael Bohmeyer ein Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste – ein Jahr lang 1.000 € im Monat, bedingungslos.
Die Rauhnächte zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar sind eine Zeit des Übergangs, die es uns erlaubt, mit der Anderswelt zu kommunizieren und Segen in das neue Jahr zu schicken. Wie aber schaffen wir es, die Magie dieser…
Hast Du manchmal das Gefühl, gar nicht wirklich zu Deiner Partnerin oder Deinem Partner durchzudringen, so als sei sie/er in einer anderen Welt?
Waldbaden tut zu jeder Jahreszeit gut! Bewusst längere Zeit im Wald verweilen, ganz in die Atmosphäre der Natur eintauchen, die Abwehrkräfte stärken und sich vom stressigen Alltag erholen – das geht selbst im vermeintlich kargen und kalten Winter.
Von Conny Dollbaum-Paulsen. Im neuen wundervollen Buch von Dirk Grosser und Jennie Appel „Kraftort Natur“ sind die Hauptdarsteller Zaunkönige und Adler, mächtige Eichen und Gänseblümchen, das Tau im Gras und Wasserfälle, außerdem Wolken, Donner, Erde, Mond- und Sonnenlicht, um nur…
Auf der TEDxMünchen Bühne zeigte Markus Bogner Lösungsansätze für globale Probleme auf, die erst auf den zweiten Blick von großer Relevanz für die Landwirtschaft sind.
Das Elternhaus war schwierig, und als die Großmutter starb, folgte der freie Fall. Dominik Bloh, Jahrgang 1988, lebte elf Jahre lang immer wieder auf den Straßen von Hamburg.
In seiner Kindheit am Fuße des Himalaya hörte Nek Chand von Göttinnen, von magischen Gänsen und geheimnisvollen Dschungeln. Als seine Familie nach Indien in die hochmoderne Stadt Chandigarh fliehen musste, lebten die Geschichten in ihm weiter.
Von Sabrina Gundert. Als ich mich vor sieben Jahren aufgemacht habe, meinem Herzensweg zu folgen, habe ich nach Vorbildern gesucht. Nach Frauen und Männern, die einem Weg gefolgt sind, der ganz der ihre ist.
Arbeit? Nein, danke! Faulsein? Keine Lust! Aber immer montags schon dem Wochenende entgegenfiebern – ein erfülltes Leben sieht anders aus. Tobi Rosswog erklärt in seinem Buch, warum unser derzeitiges Lohnarbeitssystem Mensch und Umwelt kaputt macht und wie es besser gehen…
Gedanken geben Energie eine Form von Tanja Schade-Strohm. Ein Gedanke ist eine Welle. Aus diesem Gedanken kann ein Klang werden, wenn wir ihn als Wort aussprechen. Tun wir dies nicht, bleibt er eine Welle und ebenfalls ein Klang, nur dass…
Der Ansatz des Waldbadens stammt aus Japan und wird dort »Shinrin Yoku« genannt, was frei übersetzt so viel bedeutet wie »Eintauchen in die Waldatmosphäre«. Hierzulande hat sich der Begriff »Waldbaden« etabliert. Unter Waldbaden versteht man das bewusste Verweilen im Wald…
Die Macher von Wohnwagon teilen ihr Wissen in dem Magazin Oskar#2. Das sind 124 Seiten voller spannender Infos, guter Geschichten und nicht zuletzt vielen konkreten Tipps zur Umsetzung eines autarken Lebens.
Von Shiva Rea. Frühling ist die Zeit der Wiedergeburt und des Aufblühens. Wenn wir dem Rhythmus der erwachenden Natur um uns herum folgen, erfahren wir das Licht und die Wärme dieser Jahreszeit und können uns von allen Unreinheiten befreien. Diese…
Vielen Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen, bleibt oft nur ein Koffer, in dem sie alle wichtigen Dinge und Erinnerungsstücke mitnehmen können. Was sie dort einpacken ist oft auch ein Spiegel der Seele und der verlassenen räumlichen, kulturellen und spirituellen…
Wir kennen es eigentlich alle schon seit unserer Kindheit. Wenn die Mutter oder der Vater die Hände auf eine schmerzende Stelle legte, war es gleich nur noch halb so schlimm. Und auch das gesammelte Wissen dazu ist ein uraltes Wissen.
Der Neurobiologe Joachim Bauer beschreibt in seinem Buch „Prinzip Menschlichkeit – Warum wir von Natur aus kooperieren “ drei wesentliche Bestandteile für eine gelungene Beziehung: Anerkennung, Zugewandtheit und Vertrauen.
Von Charlotte Sachter. Amerikanische Studienveröffentlichungen lesen sich wie Romane. Eingängig und dennoch eindringlich rütteln so die Autoren der „China Study“ so seit Jahren am „Mythos Protein“ indem sie ihre anderslautenden Forschungsergebnisse präsentieren.