Schlagwort Wirtschaft

Gemeinwohlökonomie in Münster

Die frisch formierte Koalition in Münster nimmt Gemeinwohl-Ökonomie in ihren Koalitionsvertrag auf. Mit diesem Schritt bekennen sich Bündnis90/Die Grünen/GAL, SPD und Volt zur Gemeinwohl-Ökonomie und richten als erster Stadtrat überhaupt ihre Wirtschaftspolitik umfassend an dem nachhaltigen Wirtschaftsmodell aus.

Von Tante Emma zu Tante Enso

Sieben Tage die Woche rund um die Uhr geöffnet: Ein Mini-Supermarkt kombiniert Dorfladen-Feeling mit Online-Service. Der Onlineshop myEnso verpasst Tante Emma ein Upgrade zu Tante Enso – online ordern und vor Ort einkaufen. Hier bestimmen die Kunden, welche Produkte im…

Der Unperfektshop mit Ecken und Kanten

Großartige Idee und Umsetzung: Im Unperfektshop von Jessica Könnecke sind alle Produkte fair und nachhaltig produziert und können aufgrund eines Schönheitsfehlers, einer alten Verpackung oder Rezeptur oder eines Sortimentswechsels regulär nicht mehr verkauft werden.

10 Jahre Gemeinwohlökonomie

Wenn das kein Grund zum feiern ist! Seit 10 Jahren formt die Gemeinwohlökonomie ein Wirtschaftsmodell der besseren Zukunft. Die Grafik zeigt die Meilensteine aus zehn Jahren Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung.

Weinbau der Zukunft: 40 Jahre Delinat

40 Jahre Delinat und seit 20 Jahren beziehe ich meinen Wein von diesen vorbildlichen WinzerInnen. Er schmeckt großartig und ist aufgrund der strengen Richtlienien für mich besser bekömmlich als jeder andere Biowein. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Pionierarbeit und gutes Gelingen…

Das Wunder von Wörgl

Wie man dem System die Macht entzieht. Eine alte, wahre Geschichte als aktueller Wegweiser! In Tirol ist 1932 die Weltwirtschaftskrise auf ihrem Höhepunkt, radikale politische Bewegungen entstehen. In der kleinen Gemeinde Wörgl akzeptiert der Lokführer Michael Unterguggenberger wider besseren…

E-Bike steuerlich absetzen

Gute Nachricht für alle, die sich ein E-Bike als Unternehmensbike zulegen wollen. Eigentlich müsste bei Fahrrädern die private Nutzung, wenn sie betrieblich gekauft werden,  aber auch privat genutzt werden, mit der sogenannten 1% Regel (wie beim KfZ) versteuert werden. Bei…